Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün.
Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren.
Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Aktuelle Informationen
Saisonstart im öffentlichen Strandbad Dargun
Achtung! Die Saison am Darguner Strandbad wird bis zum 14.09.2025 verlängert. Öffnungszeiten weiterhin: Täglich 10:00 - 20:00 Uhr
Buchlesung mit Heidi Wendt "Geflüster aus dem Standesamt"
Organisation Herbstfest in Zarnekow/Levin

Wir planen am 11. Oktober 2025 ein Herbstfest für Groß und Klein in Zarnekow (17159) auf dem Sportplatzgelände.
Dafür suchen wir interessierte Händler oder Jedermann, der gerne was verkaufen möchte! Es darf alles angeboten werden Altes, Neues und Gebrauchtes, um unser Herbstfest damit zu bereichern.
Andere Aktivitäten wie z.B. Keramik bemalen, Kürbisse schnitzen und Laternen basteln sowie Bratwurst und Getränke werden wir ebenfalls mit anbieten.
Es werden keine Standplatzgebühren erhoben. Was jeder für den Stand benötigt, muss selbst mitgebracht werden, da wir nichts zur Verfügung stellen können.
Aufbau ab 12.00 Uhr, Beginn 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Bei Interesse bitten wir um eine kurze Rückmeldung.
A. Blücher 015150514179
Wir würden uns sehr über eine Zusage freuen!
Ortsrat Zarnekow
Digitale Fotos für Personalausweise und Reisepässe ab dem 1. August 2025

Papierbasierte Passbilder sind ab dem 1. Mai 2025 für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nicht mehr zugelassen. Das Einwohnermeldeamt der Stadt Dargun wird die Passbilder vor Ort elektronisch aufnehmen und medienbruchfrei in den Antragsprozess übernehmen. Das Gerät zur Lichtbildaufnahme ist seit dem 01.08.2025 vorhanden. Wird für ein Ausweisdokument (Reisepass oder Personalausweis) das Lichtbild in der Behörde angefertigt, kostet dies seit dem 1. Mai 2025 bundeseinheitlich 6,00 € zusätzlich zu der Gebühr des jeweiligen Ausweisdokuments. Die Passbilder können auch weiterhin beim Fotografen angefertigt werden. Der Fotograf muss seit dem 1. Mai 2025 das angefertigte Lichtbild in eine gesicherte Cloud hochladen. Sie erhalten den Ausdruck eines Data-Matrix-Codes (ähnlich wie ein QR Code), mit Hilfe dessen das Einwohnermeldeamt Ihr Lichtbild in der Cloud findet und herunterladen kann. Mit diesem Vorgehen kann das Lichtbild digital und medienbruchfrei, also ohne Qualitätsverlust durch Ausdrucken auf Fotopapier und Einscannen in der Behörde, verarbeitet werden. Weitere personenbezogene Daten von Ihnen werden in der Cloud nicht gespeichert. Welche Kosten der Fotograf/die Fotografin für diesen Service erhebt, erfragen Sie bitte dort. Unter der Website https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe können Sie nach Fotodienstleistern in Ihrer Nähe suchen. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes gerne zur Verfügung und helfen Ihnen gern weiter.
1. Darguner Unternehmerforum
Tag des offenen Denkmals 2025
Landratswahl
Sehr geehrte Dargunerinnen und Darguner,
das Wahlportal für die Landratswahl am 11. Mai 2025 steht ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung:
https://geoport-lk-mse.de/geoportal/thema.php?id=44
So hat Dargun gewählt:
Informationen zur Stichwahl des Landrates am 25.05.2025
Vorbehaltlich der amtlichen Feststellung des Wahlergebnisses des Landratswahl am 11.05.2025 wird es zu einer Stichwahl zwischen den Bewerbern Enrico Schult, AFD und Thomas Müller, CDU kommen.
Die Stichwahl findet am Sonntag, den 25.05.2025 statt.
Landratswahl - Teilergebnis der Stichwahl 25.05.2025 in Dargun
Die förmlichen und ausführlichen Wahlbekanntmachungen finden sie auf www.Dargun.de/Wahlbekanntmachungen
Ansprechpartner:
Claudia Ernst, Enrico Müller
Telefon: 039959 253 27 oder 16
Email: wahlen@dargun.de
Bundestagswahl 2025
Sehr geehrte Dargunerinnen und Darguner,
im nachfolgenden Link stehen wichtige Daten zur Bundestagswahl 2025 zur Verfügung:
https://geoport-lk-mse.de/geoportal/mp.php?id=262&kat=44
Ergänzt wurden zuletzt die Wahlergebnisse je Wahlbezirk.
Bundestagswahl 2025
Darstellung der vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dargun gehört zum Wahlkreis 17
Mecklenburgische Seenplatte II - Landkreis Rostock III.
So hat Dargun gewählt:
Informationen zur Grundsteuerreform 2025 - Stadt Dargun
Künftig keine Laubannahme an den Lehnenhöfer Tannen – Entsorgung über Wertstoffhof
Die Verwaltung informiert, dass ab dem 01.01.2025 keine öffentliche Laubannahme auf dem Gelände der “Lehnenhöfer Tannen“ mehr stattfinden wird.
Der Grund dafür ist, dass jedwede Entsorgung auf öffentlichem Grund und Boden einem Genehmigungsvorbehalt unterliegt. Eine solche liegt nicht vor, zumal sich das Gelände auch in einer Wasserschutzzone befindet.
Für die Entsorgung von Grünschnitt, Laub und Abfall jeglicher Art soll zukünftig der städtisch angesiedelte Wertstoffhof in der Demminer Straße 38b ausschließlich genutzt werden.
Im Zuge dessen wurden die Preise für biologisch abbaubare Abfälle, ausschließlich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dargun und deren dazugehörigen Ortsteile, auf das Preisniveau der umliegenden Wertstoffhöfe gesenkt bzw. weiter anreizschaffend reduziert. Die Stadt Dargun bezuschusst dafür den Wertstoffhof.
Preise "alt" Preise "neu"
bis 0,25 m³ = 5,00 € bis 0,25 m³ = 3,00 €
bis 0,50 m³ = 9,00 € bis 0,50 m³ = 7,00 €
bis 1,00 m³ = 16,00 € bis 1,00 m³ = 11,00 €
Zum besseren Verständnis:
- ein 120-Liter-Abfallsack (großer blauer Sack) entspricht 0,12 m³ und kostet in der Entsorgung 3,00 €
- 2 x 120-Liter-Abfallsäcke entsprechen 0,24 m³ und kosten ebenfalls 3,00 €
- ein kleiner PKW Anhänger (ca. 1 x 1,50 x 0,35 m) ca. 0,5 m³ kostet 7,00 €
- ein großer PKW Anhänger (ca. 2 x 1,20 x 0,35 m) ca. 0,85 m³ kostet 11,00 €
Parallel dazu werden die Öffnungszeiten optimiert, damit eine regelmäßige Abfallentsorgung gewährleistet werden kann.
Öffnungszeiten :
o Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
o Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr
o Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr (vom 15.11. bis 15.03.)
09:00 - 15:00 Uhr (vom 16.03. bis 14.11.)
Folgende Abfallarten werden angenommen:
Bauschutt
· Beton, Ziegel, Fliesen, Putz und unbelasteter Bauschutt
· Keine asbesthaltigen Materialien oder mineralfaserhaltigen Abfälle
Gemische Bau- und Abbruchabfälle
· Gemische von verwertbaren und nicht verwertbaren Abfällen aus Bautätigkeiten. Hierzu gehören die als „Baustellenabfälle“ bezeichneten überwiegend nicht-mineralischen Gemische.
· Keine asbesthaltigen Materialien oder mineralfaserhaltigen Abfälle
Baustoffe auf Gipsbasis
· Rigipsplatten und andere Gipsmaterialien.
· Keine stark verschmutzten oder feuchten Materialien.
Sperrmüll
· Möbel, Matratzen, Teppiche, große Haushaltsgegenstände
· Keine Elektrogeräte oder gefährlichen Stoffe
Holz
· Möbelholz, Paletten, unbehandeltes Bauholz
· Kein lackiertes, imprägniertes oder mit Schadstoffen behandeltes Holz
Grünabfälle
· Gartenabfälle, Laub, Grasschnitt, Baumschnitt, Strauchschnitt, Rinde etc.
· Keine Speisereste oder kompostierbaren Verpackungen
Papier, Pappe und Kartonagen
· Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Verpackungen aus Pappe
· Kein verschmutztes oder beschichtetes Papier/Pappe, Tapetenreste und Getränkekartons (gehören in den Gelben Sack/Tonne)
Glas
· Glasflaschen, Konservengläser, Flachglas in kleinen Mengen
· kein Spiegelglas, Autoscheiben, Keramik, Porzellan, Steingut, Glühbirnen, Energiesparlampen, LED-Lampen, Labor- und feuerfestes Glas
Verpackungen des Grünes Punktes (Gelber Sack)
· Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen, Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen, Verbundverpackungen, Kunststoff-Schraubverschlüsse, Kronkorken
· Kein Restmüll, Elektrogeräte, Batterien, CDs/DVDs, Verpackungen mit gefährlichen Stoffen (z. B. Farbeimer mit Resten, Spraydosen mit Chemikalien)
Metalle
· Schrott, Alteisen, Aluminium, Kupfer und andere Metallreste
· Keine mit gefährlichen Stoffen kontaminierten Metalle
Weitere Abfallarten können bei Bedarf und nach Absprache angenommen werden.
Betreiber: Cocorec GbR
Information der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte
Antragsformulare für BAföG und AFBG
Antragsformulare für BAföG und AFBG sind über das Schulverwaltungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erhältlich.
Schüler, die nach der Schule beabsichtigen eine schulische Ausbildung zu beginnen bzw. bereits eine Ausbildung absolvieren werden gebeten, Neu- oder Wiederholungsanträge
für das Schuljahr 2023/2024 beim Amt für Ausbildungsförderung abzufordern. BAföG-Anträge müssen auf den vorgeschriebenen Formblättern oder über das neue Portal www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Die Anträge auf Ausbildungsförderung sind in der Regel an das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zu richten, in dessen Bezirk die Eltern des/der Auszubildenden ihren ständigen Wohnsitz haben.
Fortzubildende, die z.B. einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt anstreben, können Leistungen der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG oder „Meister- BAföG“) beantragen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zuständig, in dessen Bezirk die/der Fortzubildende seinen ständigen Wohnsitz hat.
Unter den Rufnummern 0395 / 570 87 5673 und 0395 / 570 87 2339 erreichen Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen des Landkreises.
Weitere Informationen und die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auch auf den Internetseiten www.bafög.de und www.aufstiegs-bafög.de.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Annett Thurm
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Büro des Landrates
Platanenstraße 43
17033 Neubrandenburg
Tel.:0395 57087 5027
Fax: 0395 57087 65900
E-Mail: annett.thurm@lk-seenplatte.de
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Papierantrag für die Beantragung einer Härtefallhilfe für private Haushalte für nicht leistungsgebundene Energieträger
Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind online über die zentralen Adressen: https://www.mv-energieportal.de/ oder https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN möglich.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren können die Antragssteller über info@driveport.de mittels E-Mail erfragen oder über den benannten Internetadressen (siehe oben) entnehmen.
Für telefonische Rückfragen (Antragsteller, Behörden, Dritte u.a.) steht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unter der Telefonnummer 0385-58816061 gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Elisabeth Aßmann
Staatssekretärin
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Sie können den Ratgeber bei uns im Rathaus abholen oder sich downloaden. Den Link für den Ratgeber und die dazugehörige Checkliste finden Sie hier.