Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:
Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:
Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün. Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren. Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!
Zensus-Befragung in Präsenz und ab sofort auch telefonisch
Seit Mai 2022 erfolgt bundesweit die Volkszählung. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es drei Erhebungsstellen je eine in Demmin, Neustrelitz und Waren. Das Ziel der Haushaltsbefragung sind Zahlen und Fakten für politische Entscheidungen in der Planung des öffentlichen Lebens. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden die Angaben von circa 45.000 Personen erfragt.
Die Bürgerinnen und Bürger werden mittels Zufallsverfahren ausgewählt und erhalten per Post eine Terminankündigung für die Befragung. Grundlage für die Auswahl der Befragten sind die Melderegister in Deutschland. Bisher wurden die Befragungen stets persönlich vor Ort durchgeführt. Aufgrund einer bundesweiten Änderung kann die Erhebungsbeauftragte beziehungsweise der Erhebungsbeauftragte ab sofort die Befragung auch telefonisch durchführen. In der Terminankündigung ist festgelegt, ob die Befragung im Haushalt der Person oder telefonisch durchgeführt wird. Bei einer telefonischen Befragung ruft die Bürgerin oder der Bürger zum festgelegten Termin die Befragerin oder den Befrager an. Das Zensus-Team wird zwecks Befragung die Bürgerin oder den Bürger nicht anrufen, da die Telefonnummern der Haushalte dem Zensus- Team nicht bekannt sind.
Die Bürgerin und der Bürger haben weiterhin die Möglichkeit, den telefonischen Termin oder die persönliche vor Ort Befragung in Absprache mit der Erhebungsbeauftragten oder dem Erhebungsbeauftragten zu verlegen, wenn der vorgeschlagene Termin nicht wahrgenommen werden kann. Laut § 23 Zensusgesetz 2022 sind die Bürgerinnen und Bürger auskunftspflichtig. Die Befragung dauert erfahrungsgemäß nur fünf bis zehn Minuten.
Von den bereits besuchten Haushalten werden circa vier Prozent bei einer Wiederholungsbefragung erneut von Erhebungsbeauftragten aufgesucht und befragt. Dies dient der Qualitätssicherung der zuvor erfassten Daten.
Die zweite bundesweite Änderung ist der Erhebungszeitraum. Dieser wurde von Mitte August auf Ende September verlängert. Wer als Interviewerin und Interviewer beim Zensus-Team mitmachen möchte, kann sich daher noch kurzfristig melden. Die Erhebungsbeauftragten erhalten für ihre Tätigkeit eine steuerfreie Aufwandsentschädigung von bis zu 1.500 Euro. Diese richtet sich nach der Anzahl der befragten Personen.
Die „Nordische Nacht“ am Samstag, den 27. August 2022 um 20:00 Uhr in der Kloster- und Schlossanlage Dargun lässt mit Edvard Grieg, Jean Sibelius und Johan Svendsen die großen Meister des Nordens erklingen. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus und die Sopranistin Julie Wyma musizieren norwegische Melodien, Weisen und Klänge aus Finnland, Schweden, dazu die inoffizielle Hymne Dänemarks und sogar ein Kinderlied von den Färöern. Die Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 26 ist bis heute das international beliebteste Werk des norwegischen Komponisten Johan Severin Svendsen und wird mit viel Melancholie und Einfühlungsvermögen gespielt, von der Konzertmeisterin Alexandra Paladi.
Vor dem Konzert und in der Pause ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Änderungen vorbehalten
Karten und Informationen unter:
Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun
Tel. (03 99 59) 22 381
e-mail: stadtinfo@dargun.de
Eintritt:
Vorverkauf 19,00 Euro / Abendkasse 22,00 Euro
Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei
Am Dienstag, den 23.08.2022 findet um 19.30 Uhr das traditionelle Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps aus Neubrandenburg statt. Im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun erklingt ein gemischtes Programm, bei dem mit Sicherheit das ein oder andere Musikstück zum Mitsummen dabei sein wird. Die Einnahmen aus dem Konzert kommen in diesem Jahr der Nothilfe für die Ukraine zu Gute. Wer neben dem Eintrittsgeld weiterhin finanzielle Mittel zur Verfügung stellen möchte, kann dies über das Spendenkonto der Stadt Dargun vorerst bis zum 31.08.2022 tun. Jede Spende zählt! Helfen auch Sie mit!
Sparkasse Neubrandenburg Demmin
IBAN: DE45 1505 0200 0530 0024 69
BIC: NOLADE21NBS
WICHTIG – Betreff: Nothilfe Ukraine
Spendenbescheinigungen können in der Darguner Stadtkasse angefordert werden. Die gesammelten Mittel werden monatlich an das Spendenkonto der ARD Nothilfe Ukraine weitergegeben.
Karten für das Benefizkonzert erhalten Sie im Vorverkauf oder an der Abendkasse für 8,00 € in der Stadtinformation Dargun. 039959-22381
Im August stellt Frau Düvier in einer Personalausstellung in der Kloster-und Schlossanlage Dargun ihre Bilder zum Thema „Lichtblicke“ aus. In diesen doch bewegten Zeiten sind „Lichtblicke“ für viele Menschen von Bedeutung. So geht es auch Frau Düvier. Sie malt stimmungsvolle Landschaften, Sonnenuntergänge, roten Mohn, Rapsfelder, Wasser, Wald und Berge und vieles mehr. „Ich male was mich inspiriert, es sind meine kleinen Lichtblicke.“ Sie werden in verschiedenen Techniken gezeigt. Seit Jahren bevorzugt Frau Düvier die Aquarellmalerei. Sie arbeitet aber auch mit Acryl, Pastell und Mischtechniken. Lassen Sie sich überraschen, vielleicht finden Sie Freude an ihrer Malerei. Die Ausstellung wird vom 05.08.22 - 11.09.22 im Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun zu folgenden Zeiten zu sehen sein:
Dienstag-Freitag von 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 13.30 - 16.30 Uhr
Zusätzlich am 07.08.22 „Darguner Schloss Spektakel“ vom 10.00 - 18.00 Uhr und
am 10..09.22 „Jubiläum 850 Jahre Zisterzienserkloster“ von 11.00 - 17.00 Uhr
am 11..09.22 "Tag des offenen Denkmals" von 10.00 - 18.00 Uhr
Am 03./04.09.22 bleibt die Ausstellung geschlossen.
Informationen zu den Sprechzeiten der Stadt Dargun ab 16.12.2020
Im Zusammenhang mit den erweiterten Kontaktbeschränkungen gelten ab dem 16.12.2020 folgende neue Sprechzeiten für die Stadt Dargun, in denen die Verwaltung auf jeden Fall telefonisch erreichbar sein wird.
Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr
Grundsätzlich ist ein Kontakt mit der Verwaltung der Stadt Dargun vorerst nur über Telefon, Mail oder per Post möglich. Nur in dringenden Ausnahmefällen ist nach telefonischer Voranmeldung auch ein direkter Kontakt möglich.
Diese Änderungen dienen dem Zweck, die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.